Christin Jost | Vorstand MDEV Mütterpflege Deutschland e.V. Berufsverband für zertifizierte Mütterpflegerinnen in Deutschland Thu, 20 Feb 2025 18:50:31 +0000 de hourly 1 Mitgliedsbeitrag: Wenn das Leben intensiv beginnt… https://muetterpflege-deutschland.de/wenn-das-leben-intensiv-beginnt/ https://muetterpflege-deutschland.de/wenn-das-leben-intensiv-beginnt/#respond Wed, 14 Feb 2024 14:18:51 +0000 https://muetterpflege-deutschland.de/?p=2405 Der Beitrag Mitgliedsbeitrag: Wenn das Leben intensiv beginnt… erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>

Nach einem langen Kinderwunsch, war die Mutter, die ich über 8 Wochen als Mütterpflegerin begleiten durfte, mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung schwanger geworden. Die Vorfreude bei dem Paar war riesengroß. Bis zur 20 Schwangerschaftswoche verlief die Schwangerschaft zunächst problemlos. Beim großen Ultraschall wurde dann festgestellt, dass das Mädchen nicht groß und schwer genug ist, wie es üblich in dieser Schwangerschaftswoche sei. Es wurde eine Plazentainsuffizienz vermutet, bei der die Plazenta sich in der Frühschwangerschaft nicht ausreichend entwickelt hat. Hierbei handelt es sich um eine ungenügende Funktion der Plazenta während der Schwangerschaft. Aufgrund dieser Diagnose wurde der Fötus mangelhaft versorgt und war somit kleiner und leichter. Das Mädchen wurde in der 27+0 Schwangerschaftswoche mit einem Gewicht von 380g und 23cm per Kaiserschnitt als extremes Frühchen geboren.

Das Leben begann mit 14 Wochen auf der Intensivstation und weiteren 4 Wochen auf der Kinderstation. Es gab keine Zeit für ein Wochenbett oder ein Ankommen in dieser sensiblen Phase. Die Eltern mussten mehr als einmal um das Leben ihrer Tochter bangen und funktionierten für ihr Kind, während sie ihre eigene Angst und Sorgen hintenangestellt haben.

Einfach funktionieren

So viele Fragen: Wird sie es schaffen? Was können wir als Eltern tun, außer hier sitzen und unsere ganze Liebe schenken? Die Familie hat diesen intensiven Start geschafft, weil sie Kämpfer sind. Während ich diesen Text verfasse, kullern mir Tränen die Wangen hinab. Diese Geschichte berührt mich als Mütterpflegerin sehr. Nicht im Geringsten kann ich nachvollziehen, welche Ängste und herausfordernde Zeit diese Familie durchleben musste.

Die Eltern berichteten mir, dass sie in dieser Zeit  einfach funktioniert haben, wie Roboter. Es gab keine andere Lösung außer zu hoffen, stark zu sein und sein eigenes Leid hintenanzustellen. Was blieb ihnen auch übrig?

Nach 123 Tagen wurde die Kämpferin mit einer Magensonde und High Flow Gerät aus dem Krankenhaus mit Pflegestufe 4 entlassen.
Die weiteren Tage/ Wochen verbrachte die kleine Familie in ihrem Wohnzimmer an Schläuchen und Elektroden, die den Herzschlag und den Sauerstoffgehalt des Babys ständig überprüfen und bei Unregelmäßigkeiten Alarm schlagen.

Alles war so anders als gewünscht und erträumt. Das Schicksal ist ein mieser Verräter. Die Eltern litten unter Ängsten, die jeder, der dies liest, nachvollziehen kann. Es gab bis 6 Monate nach der Geburt kaum ein Verschnaufen, bis ich kam und ein wenig Zeit zum Durchatmen geben konnte. Ich bin Ehrfürchtig und dankbar, dies leisten zu dürfen.

Pflegende Eltern wollen kein Mitleid, sondern Anerkennung und Wertschätzung

Mit welcher Hingebung sie sich um ihr Baby kümmern bewegt mich zutiefst. Alle 2 Stunden muss das Mädchen sondiert werden, egal ob bei Tag oder Nacht. Jeden Tag stehen Termine an – Logopäden, Therapeuten, ein palliatives Team. Sie müssen durchhalten, die Energie auf Sparflamme. Doch wann haben sie Zeit, um selbst wieder Energie zu schöpfen? Das palliative Team hat die Mutter aufgeklärt über die Mütterpflege. Hier ein großes Dankeschön an das Verbreiten an dich Liebe S. (Sie ist als Nachsorgeschwester in diesem Team tätig; ich durfte sie selbst als Mütterpflegerin begleiten, seitdem verbreitet sie es)

Das Ankommen als Familie ist für jeden ein neuer Abschnitt im Leben und mit einigen Stolpersteinen verknüpft. Dennoch, sich um ein pflegendes Baby sich zu kümmern, mit der Angst umzugehen, übersteigt das „normale“ Ankommen um Meilen. Jegliche Einschränkungen bedürfen mehr Aufwand. Das Füttern über eine Sonde, die Medikamentengabe, das Abfüllen der Medikamente, die Wickelsituation mit den Schläuchen, …

Die Eltern wurden von Experten angelernt und ich wiederum von ihnen, um ihr Baby zu betreuen, damit die Mutter einfach mal wieder Durchschnaufen kann. Einfach wieder mal sein, mehr sein als eine pflegende Mutter mit einer 24 Stunden Schicht, 7 Tage die Woche. In Ruhe ein Bad nehmen, einen Tee trinken und sich auf den eigenen Körper konzentrieren um verarbeiten zu können, welch schwierigen Start sie als Familie hatten. Dieses Los suchen sich keine Eltern aus, es wird ihnen zugeteilt. Ein Frühchen, mit einem Pflegegrad zu begleiten ist etwas so herausfordernd, dass es wirklich ein „ganzes Dorf“ braucht, damit die Bedürfnisse aller Familienmitgliedern befriedigt werden können. Eine Mutter, die kaum schläft, keine Zeit zum Essen hat und unter einer schmerzenden Kaiserschnittwunde leidet kann sich nicht zu 100% Prozent um eine genaue Medikamentenvorbereitung oder ein kräftezerrendes Tragen des Babys kümmern, so sehr sie es auch will. Denn nur wenn die Bedürfnisse der Mutter erkannt und befriedigt sind, kann sie sich in vollem Umfang um die Bedarfe des Kindes kümmern. Und das beschreibt die Aufgaben und das Berufsbild einer Mütterpflegerin sehr treffend.

Ich komme, um Dich liebe Mama zu begleiten, deine Bedürfnisse zu erkennen und sie zu befriedigen um Euch einen wunderbaren Start in euren neuen Lebensabschnitt zu ermöglichen.

Die Beantragung lief über die Krankenkasse mit dem §24 und ist somit zuzahlungsfrei. Sie wurde gestellt mit den Diagnosen: Erschöpfung, Überforderung, Anpassungsstörung und psychische Belastung. Diese Diagnosen sind ein normales Verhalten auf eine unnormale Situation, die dieser Start mit sich brachte.
Danke Liebe T. und lieber T. für eure Offenheit und dass ihr für Euer Wunder die Besten Eltern seid, die sie sich wünschen kann.

Es war mir eine Ehre, euch ein Stück zu begleiten.

Autorinnen-Information


muetterpflegerin-kelheim-silvia-meyerMein Name ist Silvia und ich lebe in der Nähe von Ingolstadt.
Ich bin verheiratet und habe 4 Kinder.
Lange Jahre war ich als Erzieherin tätig, bis ich 2020 meinen Sohn bekam und durch eigene Not auf den Beruf der Mütterpflegerin gestoßen bin.
Seit 2021 begleite ich Familien als Mütterpflegerin und ich liebe es.
Die Mütterpflege ist für mich nicht nur ein Beruf, sie ist meine Berufung.

zur Website

Der Beitrag Mitgliedsbeitrag: Wenn das Leben intensiv beginnt… erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
https://muetterpflege-deutschland.de/wenn-das-leben-intensiv-beginnt/feed/ 0
Mitgliedsbeitrag: 60 kleine Schweinchen https://muetterpflege-deutschland.de/muetterpflege-tierversorgung/ https://muetterpflege-deutschland.de/muetterpflege-tierversorgung/#respond Tue, 21 Nov 2023 16:28:29 +0000 https://muetterpflege-deutschland.de/?p=2242 Seit Anfang 2023 bin ich als Mütterpflegerin im Einsatz. Und bisher kann ich sagen – ja – mich hat einiges überrascht in den bisherigen Familien. Von einem ganz besonderen Fall…

Der Beitrag Mitgliedsbeitrag: 60 kleine Schweinchen erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
Seit Anfang 2023 bin ich als Mütterpflegerin im Einsatz. Und bisher kann ich sagen – ja – mich hat einiges überrascht in den bisherigen Familien. Von einem ganz besonderen Fall möchte ich ein bisschen genauer erzählen.

muetterpflege-tierversorgungMein Einsatz brachte mich zu einer bis dahin 5-köpfigen Familie. Mama, Papa und drei Kinder. Das vierte Kind war unterwegs. Leider ging es der Mama von Beginn der Schwangerschaft an wirklich schlecht, ab der 18. Woche hatte sie immer wieder Wehen, Kreislaufbeschwerden und so weiter. So kam es zu meinem Einsatz als Mütterpflegerin. So weit, so gut. Hinzu kamen noch einige andere Faktoren, die der Mutter die Situation wirklich schwer gemacht haben und psychisch enorm herausfordernd waren.  Ich übernahm die Einkäufe, die Essensplanung und Zubereitung, die Wäsche und ein paar weitere Tätigkeiten im Haushalt. Das außergewöhnliche war, dass die Mama Meerschweinchen züchtet. So beherbergt sie zwischen 40 und 60 Meerschweinchen, die natürlich täglich versorgt sein wollen. Zeitweise war es der Mama absolut nicht möglich, diese Aufgabe zu übernehmen – und so wurde ich die Heldin der Schweinchen. Habt ihr schon mal 60 Meerschweinchen auf einmal vor Freude quieken hören? Und fast noch ein bisschen schwerer ist es, den Einsatz dann zu beenden und keine Schweinchen mitzunehmen 😊 Das war wirklich eine Wucht!

Was haben wir nur für einen wunderbaren, abwechslungsreichen Beruf? Es bleibt abzuwarten, welche spannenden Herausforderungen noch auf mich warten und es interessiert mich sehr, ob ihr vielleicht auch ein besonderes Erlebnis zu berichten habt… Schießt mal los!

Geschrieben von: Dominique Völker (zum Profil)

Der Beitrag Mitgliedsbeitrag: 60 kleine Schweinchen erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
https://muetterpflege-deutschland.de/muetterpflege-tierversorgung/feed/ 0
Infos für MüPf: Kinder Beförderung im PKW https://muetterpflege-deutschland.de/muetterpflege-kinder-befoerderung-pkw/ Wed, 01 Nov 2023 08:06:05 +0000 https://muetterpflege-deutschland.de/?p=2214 Darf ich Kinder in meinem KFZ mitnehmen? Info-PDF der Versicherung Anthrovita zu diesem Thema:

Der Beitrag Infos für MüPf: Kinder Beförderung im PKW erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
Darf ich Kinder in meinem KFZ mitnehmen? Info-PDF der Versicherung Anthrovita zu diesem Thema:

Der Beitrag Infos für MüPf: Kinder Beförderung im PKW erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
Mitgliedsbeitrag: IAIM Babymassage https://muetterpflege-deutschland.de/iaim-babymassage/ Mon, 31 Jul 2023 09:43:22 +0000 https://muetterpflege-deutschland.de/?p=2104 Bei der IAIM Babymassage geht es um Berührung mit Respekt, so ist sie eine Art Nahrung für den Hunger nach Berührung.

Der Beitrag Mitgliedsbeitrag: IAIM Babymassage erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>

Die Babymassage von der ich hier berichte, ist die Babymassage nach dem Ansatz der IAIM (mehr dazu unten), sie ist keine medizinische Massage im klassischen Sinn. Bei der IAIM Babymassage geht es um Berührung mit Respekt, so ist sie eine Art Nahrung für den Hunger nach Berührung. Ohne intensive Berührung können Babys nicht gedeihen, sie ist lebenswichtig. Der Berührungssinn ist der früheste entwickelte Sinn im Mutterleib und der letzte der erlischt, wenn ein Mensch stirbt. Berührung ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Gut angeleitete Babymassage ist eine liebe- und respektvolle Berührung zwischen Eltern/ Bezugsperson und dem Baby. Die Eltern lernen zu erkennen, welches der richtige Moment für die Massage ist, wie die Babys zeigen, dass es gerade nicht der passende Moment ist, was sie als besonders schön empfinden und wo eine Massage eher unangenehm ist.
Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Die Massage kann dem Kind helfen, sich über seine Haut zu orientieren. Berührung geht aber auch „unter die Haut“. In der Embryonalentwicklung des Menschen entsteht die Haut aus dem gleichen Keimblatt, dem Ektoderm, wie Nervensystem und Sinnesorgane. Wenn wir die Haut streicheln, wirkt dies auch auf das Nervensystem.

Was sind die Vorteile der IAIM Babymassage?

Die IAIM Babymassage dient nicht nur dem allgemeinen Wohlbefinden des Neugeborenen, sie fördert im hohen Maße durch den intensiven Kontakt und die Interaktion die Eltern-Kind-Bindung sie ist eine Kommunikation mit allen Sinnen, eine Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen und über die Berührung einander besser kennenzulernen. Die Eltern lernen die Babysignale besser lesen und entwickeln dadurch schneller ein Verständnis für die emotionalen und körperlichen Bedürfnisse ihres Babys. Die Massage ist sanft und vermittelt Sicherheit.1 Sowohl in den Kurseinheiten, als auch in der 1:1 Anleitung zu Hause, ist es mir absolut wichtig, den Eltern aktiv zu zuhören, sie in ihrer Wahrnehmung des Babys zu bestärken und Rückversicherung über ihre Kompetenzen zu geben. Gerade beim ersten Kind erlebe ich immer wieder Verunsicherung was das Weinen betrifft. Den Austausch unter den Kursteilnehmerinnen zu ermöglichen, kann hier sehr unterstützend wirken und den Eltern helfen ihren Babys Gefühle zu erlauben und angemessen auf das Weinen zu reagieren.

Die Babymassage kann allgemein einen positiven Einfluss auf das gesamte Kreislaufsystem, auf das Verdauungssystem, die körperliche und geistige Entwicklung und auf das Schlafverhalten des Babys haben. Durch die Babymassage wird der Verdauungstrakt in seiner Funktion angeregt1, so kann sie unterstützend auf die Verdauung wirken und bei der Lösung von Bauchweh, Koliken, Verstopfungen und Magen-Darmkrämpfen helfen. Besonders eine sanfte Form der speziellen Bauchweh- oder Kolikmassage oder auch einer besonderen Fußmassage kann hier große Linderung verschaffen. Auch auf die Atmungsorgane und die Gehirnentwicklung kann die Babymassage positiven Einfluss nehmen.
Durch die Oxytocinausschüttung während der Massage, sowohl bei dem Baby, als auch der massierenden Person, fühlen sich oft auch die Eltern nach der Massage entspannter. Oxytocin ist ebenso wichtig für die Entwicklung der emotionalen Empathie. Die Babymassage könnte also auch eine Chance sein, mehr Mitgefühl in die Gesellschaft zu transportieren, mehr Verständnis für andere Menschen, Großzügigkeit und Frieden unter allen Menschen. Auch für den Vater bietet die Babymassage die Chance, eine besondere und intensive Zeit mit seinem Baby zu erleben.

Das richtige Öl für die Babymassage

Für die Babymassage werden geruchsneutrale reine Pflanzenöle empfohlen. Es sollte ein sehr reines Öl genommen werden, da es von der Haut aufgenommen wird. Mineralöle werden aus Erdöl hergestellt und es wird immer wieder diskutiert, ob sie die Hautatmung beinträchtigen können. Die pflanzlichen Öle sollten immer aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und gut hautverträglich sein.

Babymassage in der Mütterpflege

Die Eltern werden aktiv. Um die Babymassage praktizieren zu können, muss das Baby wach und aufmerksam sein. Diese Momente sind in den ersten Wochen sehr rar gesät. Da ich als Mütterpflegerin über mehrere Stunden bei der Mutter bin, gelingt es oft schon in den ersten Tagen, kurze Massageeinheiten zu praktizieren, die sich sehr positiv auswirken können.
Da die Babymassage Bindung fördert, wird sie auch nur von Bindungspersonen ausgeführt, ich leite die Mutter/ den Vater an, ich massiere nicht selbst. Einzige Ausnahme könnte in Ausnahmefällen, bei Abwesenheit der Eltern und deren ausdrückliches Einverständnis dazu, die Kolikmassage, bzw. die spezielle Fußmassage zur Unterstützung der Darmtätigkeit sein.
Ansonsten gilt für mich immer: Auch bei einer Kolikmassage werden die Eltern selbst tätig, denn in so einer Stresssituation brauchen die Eltern die Bestätigung, ihrem Kind aktiv helfen zu können.

Für das Baby und die Eltern ist es sehr entspannend die Babymassage zu Hause zu erlernen, ohne Zeitdruck, ohne Rumorganisieren. Mitunter können auch die Geschwisterkinder mit einbezogen werden. So kann eine Wohlfühleinheit für die ganze Familie entstehen.

Warum habe ich die Weiterbildung bei der IAIM/ DGBM e.V. gewählt?

Die Ausbildung ist sehr intensiv, geht weit über das reine Vermitteln der Massagetechniken hinaus und ist von einem hohen Maß an Verantwortung gegenüber den Kindern und Eltern geprägt. Die DGBM, als nationale Vertretung der Internationale Gesellschaft für Babymassage (IAIM) hat ein Missbrauchs-Präventionskonzept entwickelt und setzt sich aktiv für den Kinderschutz ein. Die IAIM ist mit ihrem Programm weltweit in 70 Ländern vertreten. Das Alleinstellungsmerkmal ist die Berührung mit Respekt®, der Massage ist immer die Erlaubnisfrage vorangestellt. Das Bedürfnis des Babys hat immer Vorrang. Die Weiterbildung wird kontinuierlich weiterentwickelt und das IAIM Zertifikat genießt international ein hohes Ansehen. Die Vision der IAIM ist, liebevolle Berührung und Kommunikation durch Bewusstseinsentwicklung, Fortbildung und Forschung zu fördern, damit Eltern, Bezugspersonen und Kinder auf der ganzen Welt geschätzt, geliebt und respektiert werden.

Dieser Fachbeitrag ist inspiriert durch das Buch LIEBE HAUTNAH ERLEBEN von Clara Ute Laves. Bei den Textzeilen handelt es sich teilweise um Zitate aus diesem Buch, mit ausdrücklicher Erlaubnis der Autorin und des infantastic Verlages (www.infantastic.de). Clara Ute Laves: Liebe hautnah erleben, 9. überarbeitete Auflage 2020, infantastic Verlag, 1 S. 6/7, 2 S.20

Ich bedanke mich von Herzen dafür.

Informationen zur Autorin

Susanne Hagemann Mütterpflegerin Stade

Mein Name ist Susanne Hagemann.
Ich bin Mütterpflegerin und Kursleiterin für Babymassage C.I.M.I.® DGBM® IAIM
Ich lebe und arbeite im Landkreis Stade.

Ich lese, wandere und lerne sehr gern, praktiziere Yoga und Skilanglauf.

Zur Website

Zum Datenbankprofil

Der Beitrag Mitgliedsbeitrag: IAIM Babymassage erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
Mitgliedsbeitrag: Stillen im Sommer https://muetterpflege-deutschland.de/stillen-im-sommer/ Thu, 25 May 2023 19:03:40 +0000 https://muetterpflege-deutschland.de/?p=1938 Die Temperaturen gehen hoch – der Sommer steht vor der Tür. Gerade stillende Erstgebärende fragen sich dann vielleicht doch immer mal wieder, ob das eigene Kind jetzt genügend Flüssigkeit zu sich nimmt und ob das Stillen hierfür reicht. Tipps und Informationen zum Stillen im Sommer.

Der Beitrag Mitgliedsbeitrag: Stillen im Sommer erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
Stillen im Sommer

Die Temperaturen gehen hoch – der Sommer steht vor der Tür. Gerade stillende Erstgebärende fragen sich dann vielleicht doch immer mal wieder, ob das eigene Kind jetzt genügend Flüssigkeit zu sich nimmt und ob das Stillen hierfür reicht. Nachfolgend findet ihr ein paar Tipps und Informationen zum Stillen im Sommer:

1. Selbst viel trinken!

Gerade für stillende Frauen ist es wichtig, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ (DGE) rät Erwachsenen dazu, über den Tag verteilt 1,5 Liter zu trinken. Bei Hitze dürfen es ruhig drei Liter und mehr sein – am besten zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch.

Am besten eignen sich hierfür Wasser, ungesüßte Tees und stark verdünnte Fruchtsäfte.

2. Stillbabys benötigen keine zusätzliche Flüssigkeit!

Muttermilch besteht zu 87% aus Wasser – der Säugling ist also bestens über die Muttermilch mit Flüssigkeit versorgt und kann seinen Flüssigkeitsbedarf ausschließlich über Muttermilch decken.

Während des Stillens verändert sich die Zusammensetzung der Muttermilch. So hat die Milch am Anfang der Stillmahlzeit einen höheren Anteil an Wasser und dient so perfekt als Durstlöscher.

Was Mütter beim Stillen im Sommer bemerken werden, dass das Kind von sich aus öfter Stillen möchte.

Was spricht gegen eine zusätzliche Gabe von Wasser oder Tee?

Wasser und Tee füllen den Magen ohne relevante Nährstoffe zu liefern. Dies belastet zum einen die Nieren des Babys (die sich noch in Entwicklung befinden) aber stört auch den Wasser-Elektrolythaushalt. Eine Wasservergiftung zur Folge (Hyponatriämie) kann für Babys eine reelle Gefahr darstellen. Größere Mengen an Wasser können von den Nieren in diesem Alter nicht schnell genug verarbeitet und ausgeschieden werden.

Ab wann darf ich zusätzlich Wasser anbieten?

Sobald Dein Kind mit der Beikost gestartet ist (6.-7. Lebensmonat / nach Erreichen der Beikostreife) kann zusätzliches Wasser angeboten werden.

3. Stillen im Sommer angenehmer machen

Machen wir uns nichts vor – zusätzlicher Körperkontakt wenn man selbst schon am schwitzen ist, kann unangenehm sein. Und auch Babys sind vorm schwitzen nicht gefeiht. Als Mama kann man sich hier mit Abhilfe mit Mullwindel verschaffen. Diese kann man z.B. in der Wiegehaltung auf den Unterarm legen. Der Stoff ist saugfähig und saugt den Schweiß auf. Manche Säuglinge stört die Hitze derart, dass sie beim Stillen unruhiger werden – auch hier kann eine Mullwindel hilfreich sein.

Auch die Stillposition kann zu einem angenehmeren Stillen im Sommer beitragen. Zu Hause kann man bei heißen Temperaturen angenehmer im Liegen auf der Seite stillen.

3. Sonne & Mittagshitze meiden

Mütter und ihre Säuglinge sollten die pralle Sonne und vor allem die Mittagshitze generell meiden. Aufenthalte im Schatten und geeignete Bekleidung – gerade für den Nachwuchs sind hier unerlässlich. Die höchsten Ozonwerte erreichen wir zwischen 14 und 17 Uhr.

Sommer Stillen

3. Brusthygiene im Sommer

Im Wochenbett sollte man nach Möglichkeit, vor allem im Sommer, auf Stilleinlagen ab Geburt verzichten. Sie verursachen unnötig Reibung auf den Brustwarzen.

Wenn das Baby im Sommer dann noch mehr stillen möchte, kann dies schnell unangenehm werden.Sollte eine Frau doch zu Stilleinlagen greifen, sollten man hier auf saugfähige, atmungsaktive Einlagen achten.

Die Brust reinigt man am besten mit klarem Wasser (ohne Seife).

Informationen zur Autorin

christin-jost-weilrod

Hallo mein Name ist Christin Jost. Ich bin Mutter von 2 Kindern und wohne/arbeite in der Nähe von Frankfurt am Main, Hessen. Ich bin aus Leidenschaft Mütterpflegerin und Stillberaterin.

zur Website

zum Datenbankprofil

Mütterpflegerin in Deiner Nähe finden!

Mit Hilfe der Suche „In der Nähe“ ermittelt die Datenbank über die Standortsuche Deinen Standort. Hierfür musst Du das sich öffnende Fenster zum Ermitteln Deines Standortes zulassen. Alternativ kannst Du über die linke Abfrage über die Suche nach Bundesland, Kreis oder Stadt suchen. Hier sind lediglich die Regionen angegeben, in denen es in unserer Datenbank auch Treffer gibt.

Der Beitrag Mitgliedsbeitrag: Stillen im Sommer erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
Aufgaben eines Berufsverbandes https://muetterpflege-deutschland.de/aufgaben-berufsverband/ https://muetterpflege-deutschland.de/aufgaben-berufsverband/#respond Tue, 23 May 2023 14:25:49 +0000 https://muetterpflege-deutschland.de/?p=1900 MDEV Mütterpflege Deutschland e.v. ist ein Berufsverband für Mütterpflegerinnen in Deutschland. Nachfolgend sehen Sie, welche Hauptaufgaben der Berufsverband für unsere Mitglieder übernimmt.

Der Beitrag Aufgaben eines Berufsverbandes erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
MDEV Mütterpflege Deutschland e.v. ist ein Berufsverband für Mütterpflegerinnen in Deutschland. Nachfolgend sehen Sie, welche Hauptaufgaben der Berufsverband für unsere Mitglieder übernimmt.

Der Beitrag Aufgaben eines Berufsverbandes erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
https://muetterpflege-deutschland.de/aufgaben-berufsverband/feed/ 0
Kosten https://muetterpflege-deutschland.de/info/kosten-muetterpflegerin/ Tue, 16 May 2023 12:46:14 +0000 https://muetterpflege-deutschland.de/?post_type=dt_portfolio&p=1764 Der Beitrag Kosten erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>

Was kostet eine Mütterpflegerin?

Eine Mütterpflegerin kann jederzeit beauftragt und selbst finanziert werden. Die Arbeitszeit wird nach Stunden abgerechnet. Der Arbeitsaufwand hängt vom Umfang der Aufgaben ab.

Jede Mütterpflegerin formuliert ihr Angebot individuell und setzt ihren persönlichen Stundensatz fest. Es gibt keinen deutschlandweit einheitlichen Stundensatz für Mütterpflege.

Es ist unbedingt empfohlen einen Vertrag oder eine schriftliche Vereinbarung mit der Mütterpflegerin abzuschließen. Dies ermöglicht einen klaren professionellen Rahmen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Eine Rechnung schließt die Zusammenarbeit ab.

Die Fürsorge durch eine Mütterpflegerin ist ein nachhaltiges Geschenk zur Geburt.

Die Leistung einer Mütterpflegerin ist eine haushaltsnahe Dienstleistung und kann steuerlich geltend gemacht werden. Siehe §35a EStG

Mehr Informationen zum Antrag bei der Krankenkasse

Finde jetzt eine Mütterpflegerin in Deiner Nähe!

Mit Hilfe der Suche „In der Nähe“ ermittelt die Datenbank über die Standortsuche Deinen Standort. Hierfür musst Du das sich öffnende Fenster zum Ermitteln Deines Standortes zulassen. Alternativ kannst Du über die linke Abfrage über die Suche nach Bundesland, Kreis oder Stadt suchen. Hier sind lediglich die Regionen angegeben, in denen es in unserer Datenbank auch Treffer gibt.

Der Beitrag Kosten erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
Leistungen https://muetterpflege-deutschland.de/info/leistungen-muetterpflegerin/ Mon, 21 Feb 2022 12:36:55 +0000 https://muetterpflege-deutschland.de/?post_type=dt_portfolio&p=48 So individuell wie die Bedürfnisse von Familien sind, so individuell kann auch ein Einsatz einer Mütterpflegerin sein.

Der Beitrag Leistungen erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>

Was bietet eine Mütterpflegerin?

Eine Mütterpflegerin kann jederzeit beauftragt werden. Sie ist eine wertvolle Unterstützung und Entlastung zum Beispiel

muetterpflege-privatleistung

um die erste Zeit nach der Geburt befreit von alltäglichen Pflichten genießen zu können.

muetterpflege-schwangerschaft

während der Schwangerschaft, wenn diese die Frau stark in
Anspruch nimmt oder nicht komplikationslos verläuft.

wochenbett-muetterpflege

nach der Geburt, wenn diese zu körperlichen
Einschränkungen geführt hat (hoher Blutverlust,
Kaiserschnitt, Mehrlingsgeburt).

muetterpflege-erkrankung

bei einer akuten Erkrankung, nach einer Operation oder in einer psychischen Krise, bei psychischer Erkrankung (z.B. postpartaler Depression)

Eine Mütterpflegerin verfügt über

  • persönliche Erfahrungen mit Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Mutterschaft.
  • ist fachlich gerüstet und verfügt über vielfältiges Basiswissen zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, frühkindliche Entwicklung und Säuglingspflege.
  • Kenntnisse zu Stressprävention, Entspannungstechniken, Alltags- und Haushaltsorganisation.
  • Einfühlungsvermögen und Kommunikationsgeschick.

Die Entlastung durch die Arbeit einer Mütterpflegerin ist divers und stets auf die Bedürfnisse der Frau und ihren familiären Anforderungen angepasst.

Was kann eine Mütterpflegerin?

MDEV Mütterpflege Deutschland e.V. Mitglieder sind zertifiziert und garantieren Basiswissen aus umfassenden Weiterbildungen und haben sich zu regelmäßigen Fortbildungen verpflichtet.

Was lernt man in der Weiterbildung zur Mütterpflegerin?

Inhalte der Ausbildung zur Mütterpflegerin

Mütterpflegerinnen bieten entsprechend der Bedürfnisse der Frau und ihrer Familie durch ihre Arbeit Unterstützung bei / durch:

  • dem Umgang mit dem Säugling und dessen Pflege
  • dem Zubereiten von Formulanahrung
  • dem hygienischen Vorbereiten des Pump- und Fütterzubehörs
  • der Gestaltung eines guten Stillumfelds
  • der Planung und Herstellung vollwertiger Mahlzeiten
  • der Alltagsorganisation
  • der Wäschepflege
  • der Umsetzung von Empfehlungen der Hebamme
  • dem Einkauf und Besorgungen
  • die zeitweise Betreuung von Geschwisterkindern
  • die Begleitung von Terminen und auf Alltagswegen
  • Entspannungsmassagen und Stresspräventionstechniken
  • Austausch zu mutterschaftsrelevanten Themen
  • Entlastung mittels Gesprächsangeboten
  • die Vermittlung von weiterführenden Hilfsangeboten
essen-reichen-muetterpflege
Berufsbild der Mütterpflege

Die Arbeit der Mütterpflegerinnen ist stets darauf ausgerichtet, dass die persönlichen Werte der Frau geachtet und bewahrt werden. Über alle Themen der frühkindlichen Entwicklung, Pflege, Fürsorge und Mutterschaft finden Gespräche auf Augenhöhe statt.

Eine Mütterpflegerin ist nicht nur Fachperson, sondern eben auch eine Frau, die geboren hat, die Wochenbett erlebt hat, die Entscheidungen getroffen und verworfen hat. Nicht selten ist eine persönliche Krise im Leben der Frau der Beginn der beruflichen Umorientierung hin zur Mütterpflege gewesen.

Eine Mütterpflegerin, die Mitglied bei MDEV Mütterpflege Deutschland e.V. ist, ist zertifiziert und ihre Qualifikationen sind durch den Verband geprüft.

Jedes Mitglied hat sich dazu verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden, dies nachzuweisen und stimmt den Qualifikationskriterien und dem Berufsethos des Berufsverbandes zu. Gemeinsam mit den Mitgliedern entwickelt MDEV Mütterpflege Deutschland e.V. das verbandsinterne Qualitätsmanagement stetig weiter, um den Frauen und ihren Familien die bestmögliche Dienstleistung anzubieten.

Wo finde ich eine Mütterpflegerin?

Die Suche nach einer geeigneten Mütterpflegerin erfolgt nach eigenen persönlichen Kriterien. Die Chemie zwischen Frau und Mütterpflegerin muss stimmen.

Mütterpflegerinnen präsentieren sich im Internet, auf den Social-Media-Kanälen, sind teilweise bei den Krankenkassen gelistet, können in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis weiterempfohlen werden oder auf der MDEV Mütterpflege Deutschland e.V. Website gefunden werden. Häufig haben Hebammen oder GynäkologInnen einen wertvollen Tip.

Mütterpflege ist kein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf und in Deutschland in der Form, wie es MDEV Mütterpflege Deutschland e.V. in die Öffentlichkeit präsentiert, noch neu. Es gibt deutschlandweit ca. 200 bis 300 Mütterpflegerinnen. Eine flächendeckende Versorgung ist so noch nicht möglich.

Mütterpflegerin Leistungen

Folgende Überlegungen sind wertvoll vor der Kontaktaufnahme mit einer Mütterpflegerin:

  • Wie oft und wie viele Stunden pro Woche wird Unterstützung benötigt?
  • Wann ist der Partner*in abwesend und sollte „ersetzt“ werden?
  • Für wie lange wird Unterstützung benötigt, sofern dies absehbar ist?
  • Was sind die Betreuungswünsche in Bezug auf Geschwisterkinder?
  • Welche Aufgaben im Haushalt kann die Mütterpflegerin übernehmen?
  • Welche medizinischen Diagnosen bestehen?
  • Gibt es Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen?
  • Welcher Arzt würde aus welchem Grund die Antragsstellung unterstützen?
  • Gibt es eine Mütterpflegerin in meiner Nähe?

Was kostet eine Mütterpflegerin?

Eine Mütterpflegerin kann jederzeit beauftragt und selbst finanziert werden. Die Arbeitszeit wird nach Stunden abgerechnet. Der Arbeitsaufwand hängt vom Umfang der Aufgaben ab.

Jede Mütterpflegerin formuliert ihr Angebot individuell und setzt ihren persönlichen Stundensatz fest. Es gibt keinen deutschlandweit einheitlichen Stundensatz für Mütterpflege.

Es ist unbedingt empfohlen einen Vertrag oder eine schriftliche Vereinbarung mit der Mütterpflegerin abzuschließen. Dies ermöglicht einen klaren professionellen Rahmen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Eine Rechnung schließt die Zusammenarbeit ab.

Die Fürsorge durch eine Mütterpflegerin ist ein nachhaltiges Geschenk zur Geburt.

Die Leistung einer Mütterpflegerin ist eine haushaltsnahe Dienstleistung und kann steuerlich geltend gemacht werden. Siehe §35a EStG

Finde jetzt eine Mütterpflegerin in Deiner Nähe!

Mit Hilfe der Suche „In der Nähe“ ermittelt die Datenbank über die Standortsuche Deinen Standort. Hierfür musst Du das sich öffnende Fenster zum Ermitteln Deines Standortes zulassen. Alternativ kannst Du über die linke Abfrage über die Suche nach Bundesland, Kreis oder Stadt suchen. Hier sind lediglich die Regionen angegeben, in denen es in unserer Datenbank auch Treffer gibt.

Der Beitrag Leistungen erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
Krankenkasse und Antrag https://muetterpflege-deutschland.de/info/krankenkasse-antrag/ Mon, 21 Feb 2022 12:29:28 +0000 https://muetterpflege-deutschland.de/?post_type=dt_portfolio&p=39 Hier findest Du alles den zu erwartenden Kosten sowie den Möglichkeiten der Kostenerstattung durch die Krankenkassen.

Der Beitrag Krankenkasse und Antrag erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>

Unter bestimmten Voraussetzungen beteiligen sich die Krankenkassen an der Finanzierung der Mütterpflegerin oder übernehmen diese. Hierfür muss ein Antrag auf Haushaltshilfe nach § 24 h oder § 38 SGB V gestellt werden. Der Antragsprozess ist bei jeder Krankenkasse unterschiedlich.

Mütterpflege ist im Sinne der Haushaltshilfe eine Leistung, die unter bestimmten Voraussetzungen eine gesetzlich verankerte Kassenleistung ist.

Die Krankenkasse hilft bei der Suche nach Haushaltshilfe und gibt zur Beantragung Auskunft.

Im Antrag müssen folgende Angaben erfolgen:

  • ärztliche Diagnose
  • Angabe der gesetzlichen Grundlage (§§24h oder 38)
  • Kontaktdaten der Leistungserbringerin / Mütterpflegerin
  • IK Nummer der Leistungserbringerin / Mütterpflegerin
  • Angaben zum zeitlichen Umfang der Leistung
  • Stundensatz der Leistungserbringerin / Mütterpflegerin
antrag-haushaltshilfe-muetterpflege

Die Bearbeitung des Antrags dauert einige Stunden bis zu wenigen Wochen. Das ist von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich.

Bei Privatversicherten ist die Möglichkeit zur Beantragung abhängig davon, ob die Leistung einer „Haushaltshilfe“ im jeweiligen Tarif inbegriffen ist.

Spielt die Beihilfe ebenfalls eine Rolle, übernimmt diese einen Prozentsatz der Kosten, welcher variiert. Erfahrungsgemäß handelt es sich hier um einen Pauschalbetrag pro Stunde.

Übernimmt die Krankenkasse die Leistung der Mütterpflegerin, kann diese direkt mit der Krankenkasse abrechnen.

Mütterpflegerin suchen

Die gesetzliche Grundlage

24h SGB V – Schwangerschaft und Geburt

„Die Versicherte erhält Haushaltshilfe, soweit ihr wegen Schwangerschaft oder Entbindung die Weiterführung des Haushaltes nicht möglich ist und eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann. § 38 Abs. 4 des Fünften Sozialgesetzbuches gilt entsprechend.“

Dies trifft auch auf Hausgeburten und ambulante Geburten zu. Hier in Verbindung mit § 24g SGB V Häusliche Pflege.

38 SGB V – Haushaltshilfe

(1) Versicherte erhalten Haushaltshilfe, wenn ihnen wegen Krankenhausbehandlung oder wegen einer Leistung nach § 23 Abs. 2 oder 4, §§ 24, 37, 40 oder § 41 die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist. Voraussetzung ist ferner, dass im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist. Darüber hinaus erhalten Versicherte, soweit keine Pflegebedürftigkeit mit Pflegegrad 2, 3, 4 oder 5 im Sinne des Elften Buches vorliegt, auch dann Haushaltshilfe, wenn ihnen die Weiterführung des Haushalts wegen schwerer Krankheit oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit, insbesondere nach einem Krankenhausaufenthalt, nach einer ambulanten Operation oder nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung, nicht möglich ist, längstens jedoch für die Dauer von vier Wochen. Wenn im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist, verlängert sich der Anspruch nach Satz 3 auf längstens 26 Wochen. Die Pflegebedürftigkeit von Versicherten schließt Haushaltshilfe nach den Sätzen 3 und 4 zur Versorgung des Kindes nicht aus.

(2) Die Satzung kann bestimmen, dass die Krankenkasse in anderen als den in Absatz 1 genannten Fällen Haushaltshilfe erbringt, wenn Versicherten wegen Krankheit die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist. Sie kann dabei von Absatz 1 Satz 2 bis 4 abweichen sowie Umfang und Dauer der Leistung bestimmen.

(3) Der Anspruch auf Haushaltshilfe besteht nur, soweit eine im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann.

(4) Kann die Krankenkasse keine Haushaltshilfe stellen oder besteht Grund, davon abzusehen, sind den Versicherten die Kosten für eine selbstbeschaffte Haushaltshilfe in angemessener Höhe zu erstatten. Für Verwandte und Verschwägerte bis zum zweiten Grad werden keine Kosten erstattet; die Krankenkasse kann jedoch die erforderlichen Fahrkosten und den Verdienstausfall erstatten, wenn die Erstattung in einem angemessenen Verhältnis zu den sonst für eine Ersatzkraft entstehenden Kosten steht.

(5) Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, leisten als Zuzahlung je Kalendertag der Leistungsinanspruchnahme den sich nach § 61 Satz 1 ergebenden Betrag an die Krankenkasse.

Dies bedeutet:

  • Es bedarf immer einer medizinischen Indikation.
  • Es ist immer eine ärztliche Verordnung erforderlich.
  • Es kann keine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt weiterführen.
  • Es lebt mindestens ein Kind unter 12 Jahren im Haushalt.
  • Die Diagnose ist erforderlich und eindeutig.
  • Die Leistung ist zuzahlungsbefreit, wenn § 24h greift.
  • Die Leistung nach § 38 ist zuzahlungspflichtig mit ca. 5 – 10 Euro pro Einsatztag.
  • Ein Antrag ist nur in akuter Bedarfssituation möglich.

Finde jetzt eine Mütterpflegerin in Deiner Nähe!

Mit Hilfe der Suche „In der Nähe“ ermittelt die Datenbank über die Standortsuche Deinen Standort. Hierfür musst Du das sich öffnende Fenster zum Ermitteln Deines Standortes zulassen. Alternativ kannst Du über die linke Abfrage über die Suche nach Bundesland, Kreis oder Stadt suchen. Hier sind lediglich die Regionen angegeben, in denen es in unserer Datenbank auch Treffer gibt.

Der Beitrag Krankenkasse und Antrag erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>
Was ist Mütterpflege? https://muetterpflege-deutschland.de/info/was-ist-muetterpflege/ Sun, 20 Feb 2022 16:48:14 +0000 https://muetterpflege-deutschland.de/?post_type=dt_portfolio&p=30 Eine Mütterpflegerin ist eine Fachkraft, welche eine spezielle Ausbildung genossen hat. Sie unterstützt Schwangere und junge Mütter in der Schwangerschaft und/oder im Wochenbett und damit in der ersten Zeit mit Baby.

Der Beitrag Was ist Mütterpflege? erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>

Was ist Mütterpflege?

Mütterpflege hat in der gesamten Menschheitsgeschichte und überall auf der Welt ihren Platz gehabt. Schwangere und Wöchnerinnen wurden stets von Frauen gepflegt, umsorgt und dabei unterstützt in die Rolle als Mutter zu finden. Seit diesem Jahrhundert ist eine Wiederbelebung der Wochenbettkultur zu beobachten.

Frauen leben selten umgeben von ihrem familiären Netz. Großfamilien und räumliche Nähe zur Ursprungsfamilie sind heute eher die Ausnahme. Nicht selten meistern Frauen Kinderbetreuung und die täglichen Verpflichtungen und Aufgaben allein ohne Partner. Zwischen Themen der Familiengründung und Frausein stehen berufliche Verwirklichung, existentielle Sicherheit nahezu gleichrangig in der Bedürfnispyramide der Frauen. Der Wunsch allem gerecht zu werden und Energie zu widmen ist groß. Der gesellschaftliche Anspruch an Frauen in allen Lebenslagen ist hoch.

Schwangerschaft, Geburt, das Wochenbett und das erste Lebensjahr eines Kindes sind besonders intensive Phasen im Leben. Körper, Geist und Seele werden beansprucht und verändern sich. Nicht selten geht ein krisenhaftes Erleben damit einher. Jede Frau sollte in dieser Zeit nach ihren persönlichen, individuellen Bedürfnissen begleitet werden. Weibliche Gesundheit ist die stabile Basis für die Veränderungsprozesse rund um Mutterschaft, Elternschaft und für die zahlreichen Herausforderungen des modernen Lebens.

was-ist-muetterpflege-mdev-muetterpflege-deutschland-ev

Mütterpflegerinnen ersetzen unter keinen Umständen die Betreuung durch eine Hebamme. Eine Mütterpflegerin handelt stets im Sinne der Gesundheit der Frau, nimmt allerdings nie medizinische Handlungen vor.

Es entsteht ein neues altes Bewusstsein. Es ist normal, nicht alles allein bewältigen zu können. Es ist gut und richtig um Hilfe zu bitten, sich Unterstützung zu suchen und diese anzunehmen. Um ein Kind groß zu ziehen, braucht es eben das ganze Dorf.

Mütterpflegerinnen geben in der Zeit der Schwangerschaft, nach einer Geburt und während der ersten Lebensjahre, emotionalen Halt, entlasten durch praktische Hilfe im Haushalt, unterstützen in der Säuglingspflege, bieten gesunde Ernährung und vieles mehr.

Mütterpflegerin finden

Zahlen und Fakten

  • Geburten in Deutschland 2022 675.600; Quelle Statistisches Bundesamt
  • Kaiserschnittrate in Deutschland 2021: 30,9 % = 208.000 Frauen erleben die größte Bauchoperation, die es gibt. Quelle: Statistisches Bundesamt
  • Postpartale Depression: 10 – 15 % = 101.000 Frauen erleben eine psychische Krise nach der Geburt ihres Kindes. Die Dunkelziffer wird höher geschätzt. Quelle: www.schatten-und-licht.de/
  • Alleinerziehend mit minderjährigen Kindern 2021 1,5 Millionen; Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Interview mit einer Mutter über ihre Erfahrung mit Mütterpflege

Die Begleitung einer Mütterpflegerin ist ...

  • diskret
  • undogmatisch
  • flexibel
  • individuell
  • vertrauenswürdig
  • unpolitisch
  • nicht religiös
  • frei von Ideologien
  • wertschätzend
  • tolerant
  • ergebnisoffen
  • niederschwellig
  • unkommerziell
  • professionell
  • ganzheitlich
  • sachlich an den neuesten Erkenntnissen orientiert.

Finde jetzt eine Mütterpflegerin in Deiner Nähe!

Mit Hilfe der Suche „In der Nähe“ ermittelt die Datenbank über die Standortsuche Deinen Standort. Hierfür musst Du das sich öffnende Fenster zum Ermitteln Deines Standortes zulassen. Alternativ kannst Du über die linke Abfrage über die Suche nach Bundesland, Kreis oder Stadt suchen. Hier sind lediglich die Regionen angegeben, in denen es in unserer Datenbank auch Treffer gibt.

Der Beitrag Was ist Mütterpflege? erschien zuerst auf MDEV Mütterpflege Deutschland e.V..

]]>